FICTION ARTISTS
Projektbeschreibung project description


Jan van Rooyen, Hendrick van der Zee, Bradley Morahan, Adam Sorg, Marcel De Lange, allesamt Künstler aus Spielfilmen, deren Leben und Werk frei erfunden wurde, fiktionale Künstler. Diese 'Spielfilmkünstler' sind Ausgangspunkt für das Projekt FICTION ARTISTS, seien sie einer Hauptrolle entnommen (z.B. George Sanders als Charles Strickland in "Moon and Sixpence") oder einer Nebenrolle (z.B. Raymund Burr als Harry Prebble in "The Blue Gardenia").

Die Massenmedium Kino und Fernsehen erzeugen eine eigene umfassende und allpräsente Realität. Sie lenken die Rezeption und Bewertung gesellschaftlicher Phänomene, sie bestimmen wesentlich Einstellungen und Lebensvorstellungen. Durch die eigene Lebenssituation als Künstler stellt sich für uns die Frage, welches evtl. anachronistische Künstlerbild in einer mediatisierten Gesellschaft verankert ist, welchem 'Phantom' man sich selbst gegenübersieht und welche Klischees das Selbstverständnis des zeitgenössischen Künstlers bestimmen.

Aus dem Verwendungszusammenhang von Kirche und Religion, von Monarchie und Hof herausgefallen, wurde die Kunst seit dem 18. Jh. zunehmend von den Prinzipien der sich ausbildenden bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft bestimmt und in die Mechanismen von Kunstmarkt und Publikumsrezeption eingebunden. In der Folge verbleibt die Kunst in einer "Ortlosigkeit in Staaten und Gesellschaften" (Oskar Bätschmann). Die Sozialgeschichte der Kunst zeigt, daß die bürgerliche Gesellschaft entweder suchte, sich die Kunst für politische Ziele zunutze zu machen oder sie andernfalls als frei von gesellschaftlicher Wirkung auszugrenzen. Andererseits entstehen in der Kunst selbst durch Rollenverständnis, Stilentwicklung und Vertriebswege bereits seit der Renaissance Züge der Verselbständigung und Autonomisierung, der Ausdifferenzierung aus der Gesellschaft (Niklas Luhmann). So entstehen schließlich im frühen 19. Jh. die Funktionen und Rollen, die auch das 20. Jh. bestimmen und damit auch im Spielfim das Bild von Kunst und Künstlern weitgehend prägen: das Genie, der Bohemien, der Avangardist, der Dandy, der l'artist pour l'artist, der jenseits der Gesellschaft Stehende, der Unverstandene, Eigenwillige, Ausgestoßene, aber auch der Erfolgreiche, der Macher, der Star.

Dieser Künstler eignet sich ausgezeichnet zum Protagonisten, der Film als gesellschaftliche "Ventilsitte" braucht genau diese Art von Charakteren. Ob letztlich komisch, heroisch oder tragisch, in jedem Fall exotisch dient die Figur des Künstlers der Katharsis des Publikums. So wird im Spielfilm häufig der expressive, asoziale, verbitterte und unter verschiedenen Existenzbedingungen leidende Künstler dargestellt. Oft ist er dem Wahnsinn nah oder von übermässiger Triebhaftigkeit gezeichnet, gleichgültig aus welchem Filmgenre oder aus welcher Kunstepoche. Seine Werke sind zumeist "schön" im landläufigen Sinne oder abstrakt-expressiv, sein Selbst umkreisend und es diffus ausdrückend.

Mit der programatischen Ausweitung der Kunst auf Bereiche des Alltagslebens und den damit verbundenen künstlerischen Ausdrucksformen haben sich spätestens seit der Zäsur der 60er Jahre Rollen, Arbeitsweisen und Intentionen des Künstlers verändert. Davon aber zeigen sich auch in Filmproduktionen jüngeren Datums die 'Spielfilmkünstler' relativ unbeeindruckt. Sie verharren zumeist in ihrer angestammten Rolle als befremdliche, obwohl durchaus faszinierende Außenseiter.


The project is based on the representation of art and artists in movies, the fictional artist. We are interested in the various roles, functions, and attributes of movie artists, as Jan van Rooyen, Hendrick van der Zee, Bradley Morahan, Adam Sorg, Marcel De Lange and other freely fabricated, often trivialized characters. The material for our work is a many-faceted concept of art that is mediated through film history: art made of fictional art.

Mass media, meaning here cinema and television, create their own comprehensive, omnipresent reality. They guide the reception and judgment of social phenomena, and determine essential attitudes and ideas of life. In our own situation, as artists, the question is, which possibly anachronistic images of the artist are anchored in a society dominated by media? Which phantoms are artists confronted with? Which clichés define the self-understanding of the contemporary artist?

Removed from the purposeful contexts of church, religion, monarchy and court, art since the eighteenth century has increasingly been determined by the principles of expanding bourgeois capitalist society, and is bound to the mechanisms of the art market and public reception. Consequentially, art remains displaced in states and societies,” according to Oskar Bätschmann. The social history of art shows that bourgeois society either attempted to use art for political aims or, in other cases, to deprive it of social impact. On the other hand, as early as the Renaissance, through changing roles, stylistic development, and distribution methods, art itself has created characteristics of independence and autonomy, and the differentiation of the self from society, according to Niklas Luhmann. Finally, the early nineteenth century produced the functions and roles that have remained definitive for the twentieth century and have strongly stamped the image of art and artists in the movies, too: the genius, the bohemian, the avant garde artist, the dandy, the l'artist pour l'artist, the man outside society, the misunderstood artist, the stubborn one, the exile but also the successful artist, the mover and shaker, the star.

These artists are perfectly suited to be protagonists. As a social ”ventilator”, film needs precisely this kind of character. Whether ultimately funny, heroic or tragic, in every case, the exotic figure of the artist serves as a catharsis for the public. Thus, movies often portray the expressive, asocial, bitter artist who suffers under various difficulties in order to survive. He is often close to madness or is thoroughly driven, regardless of the cinematic genre or artistic period. His works are generally beautiful in the popular sense, or abstract/expressive, circling around the artists ego, expressing it diffusely.

The programmatic extension of art into all sectors of daily life, and altered forms of artistic expression have caused the artists roles, ways of working, and intentions to change since the caesura of the 1960s, at the very latest. Yet even recent film productions seem to have missed this development, since artists in movies usually remain in their role of the strange, though thoroughly fascinating, outsider.

(translation: Allison Plath-Moseley)


contact girardet@freenet.de - mail@volkerschreiner.de